Du gehörst dazu

- Maya Angelou in diesem Interview, zitiert von Brené Brown in Braving the Wilderness, ein Buch, das ich stellenweise erstaunlich spannend und selbstreflektiert fand

You are only free when you realize you belong no place – you belong every place – no place at all. The price is high. The reward is great.

(Ich schalte dafür kurz meine misanthropischen Anteile stumm, die überhaupt kein Interesse daran haben, zu dieser Welt überhaupt dazu gehören zu wollen.) Ich stelle die Idee in den Raum: Wir gehören alle dazu zur Welt.

Du gehörst dazu. Du bist Teil von der Welt. Die Pflanzen mögen dich, manche Tiere auch. Du bist aus den Molekülen dieser Erde gebaut und löst dich irgendwann wieder in Erde auf.

Ich gehöre genauso dazu, und jede andere Person auch.

Das ist vielleicht das Radikalste, was ich in letzter Zeit denke, oder genauer: versuche, in mir zu spüren. Ich will meinen Körper spüren lassen, dass er und ich zu dieser Welt gehören, dass wir Teil davon und willkommen sind, dass wir selbstverständlich in Gemeinschaft und verbunden sind.

Bestimmten Menschen wird diese grundlegende Selbstverständlichkeit aktiv entzogen, sie werden bewusst und unbewusst ausgegrenzt und ausgebeutet und können sich nur in ganz kleinen Teilen ihrer Welt sicher fühlen, wenn überhaupt. Das ist natürlich das ungleich riesigere Thema, und das drängendste. Und etwas in mir glaubt daran, dass ein Teil des Kampfes darin liegt, sich selber diese Selbstverständlichkeit zu geben. Dass ich es mir erlaube und ermögliche, mich als Teil dieser Welt zu begreifen. Trotz allem, mit allem, und darüber lernend und einübend, dass alle anderen genau so dazugehören.

Then there are those over whom the events and opportunities of the everyday world wash over. (…) Also, from them, it is almost impossible to give to the world what it will welcome or reward. For how does this second type hold their arms? Across their chest? Behind their back?“ – Anne Boyer in At Least Two Types of People aus Garments Against WomenIch kenne kaum eine schwierigere Aufgabe als diese Verbundenheit wirklich zu spüren, dank Jahrhunderten systematisch ausgeübter Verunsicherung derer, die nicht einer (weißen, cis-männlichen, finanziell unabhängigen, körperlich und geistig kräftigen, christlichen etc.) Norm entsprechen und somit das Nicht-Dazugehören so tief in so vielen von uns verankert ist, dank der Wackligkeit dieser konstruierten Kästchen-Zugehörigkeiten, dank kapitalistischer Heldenmythen.

Ich kenne kaum eine Person, die sich nicht als Außenseiter:in fühlt, oft alleine auf ihrem Posten, egal wie eingebunden sie von außen wirken mag. Die andere Menschen nicht oft als Bedrängnis erlebt, die nicht übergangen wird oder angefeindet, die nicht das Gefühl hat, in irgendeiner Form kämpfen zu müssen. Die selten gefragt wird, wie es ihr eigentlich gerade geht. Die sich nur zu Gast fühlt und nicht von Anfang an dabei gewesen, und das Ende bekommen wir alle nicht mit.

Ich definiere laufend meine Verortung in der Welt neu, jongliere mit den Kästchen in der nur halb bewussten Hoffnung auf mehr Verknüpfung, auf mehr Glaubwürdigkeit, darauf, Teil von etwas zu sein, mich berechtigt zu fühlen, die Scham endlich endgültig ablegen zu dürfen. Ich beobachte, wie ich und diejenigen um mich herum so viel Energie aufwenden, um uns abzugrenzen, abzuheben, unsere Stimmen zu senken oder zu schreien. Wie wir versuchen, unsere Herkunft und unsere gegebenen und gewählten Identitäten zu einem sinnvollen, tragenden Stoff zu weben, wir wollen sie nutzen, um gehört zu werden, um gesehen zu werden, und ja, das kann auch mal kippeln.

Aber ich brauche keine geteilten Herkünfte oder Überzeugungen oder Empfindungen, um mich anderen Menschen verbunden zu fühlen, denn wir sind von Grund auf verbunden. Wir vergessen es nur immer wieder, und das ist kein Zufall. Wir werden bewusst vereinzelt, wir vereinzeln uns bewusst, wir leiden einzeln an der Welt, wie sie heute ist.

Ich wünsche mir keine esoterische Düdelgemeinschaft und keine innere Flucht. Ich wünsche mir Verwandtschaft, und es ist eine Verwandtschaft. Das ist sehr praktisch und konkret, und es bedeutet für manche ein Ausruhen und Sammeln von Kräften und für viele Verantwortung und Verpflichtung.

In diese Gedanken flechte ich allerlei, was ich zurzeit aufsauge, besonders aber Ideen von Kali Boehle-Silva, Sophie Strand und aus Braiding Sweetgras von Robin Wall Kimmerer.Was wäre denn, wenn wir diese Verwandtschaft nicht nur intellektuell begreifen würden, sondern grundtief in unseren Körpern, in unseren Zellen spüren würden?

Woran ich mich hier versuche, ist letztlich, das Universum zu subjektivieren, also als Subjekt anzuerkennen – schauen Sie nur, wohin uns die Objektivierung, die Verdinglichung der Welt geführt hat!“ – Ursula K. Le Guin in Weithin verwandtVielleicht: Wenn ich spüre, dass ich willkommener Teil von der mehr als menschlichen Welt bin – und nicht halt noch einer dieser blöden Menschen, die als Parasit die Erde aussaugen und ihren Untergang bringen – kann es mir gelingen, Hoffnung zu behalten und eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie wir anders in Beziehung zu Pflanzen, Tieren, Gewässern, Erde, Luft treten können. Sprich, wie wir Geschenke annehmen und uns dafür bedanken können.

Vielleicht: Wenn ich spüre, dass ich willkommener Teil von einer extrem vielfältigen menschlichen Gemeinschaft bin – also auch nicht mit gefletschten Zähnen in meinen Schublädchen sitze und versuche zu kontrollieren, wer mit hinein darf und wer nicht – kann es mir gelingen, genauer hinzuhören, also leisere Räume zu schaffen, in denen mehr gesagt und gehört, also erzählt, werden kann. Und es kann mir gelingen, mich anders zu verbünden und nicht nur alleine kämpfen zu müssen für eine Welt, in der diese Verbundenheit wirklich selbstverständlich ist.

Fremd zu sein, weckt Wendigkeit und Geistesschärfe. Wer fremd ist, gewinnt einen neuen Standpunkt, er wird, ob er will oder nicht, ein wahrer Weiser. Wer hat uns eingeredet, dass es gut und trefflich sei, stets und ständig dazuzugehören? Nur der Fremde versteht die Welt.“ – Olga Tokarczuk in Die Jakobsbücher, zitiert in Sabine Harks Gemeinschaft der Ungewählten, gefunden via Asal DardanVielleicht ist das eine Welt, in der dann auch wieder für Fremdheit Platz ist, für ein Leben, Anerkennen, Anstaunen der Unterschiede.

Vielleicht ist das eine Welt, in der die Vorstellung, nur in einer Gemeinschaft sicher und fixiert zu sein, ein Mythos ist. Genau so wie die Vorstellung, alleine und losgelöst von anderen Wesen leben zu können. Eine Welt, die ein Beutel ist, der dauernd durcheinander geschüttelt werden kann, und trotzdem geht nichts verloren und alle sind Teil davon.

Vielleicht ein Selbstversuch: Wo würdest du das Dazugehören in deinem Körper spüren? Was würde sich gestärkt fühlen oder warm oder kribbelig? Was würde loslassen, nachgeben, sich lösen?

Ich wüsste gerne an mir, welcher Impuls Liebe ist und welcher Besänftigung. Was ja auch Dazugehörenwollen ist. Wie fühlt sich Liebe noch an, außerhalb des Wunsches, Teil der Herde zu sein, von dieser Person aufgenommen und umarmt und gesehen zu werden, das weiß ich schon, ich kenne das, es wird nur manchmal überrollt von diesem anderen Bedürfnis, diesem plötzlich dringenden Wunsch, selber richtig zu sein, endlich die Prüfung zu bestehen, erlöst zu werden. Ich habe Freund:innen, die erlösen mich mit jedem Satz.


siehe auch Scham, auf welcher Seite stehst du? und Menschen sind nicht der Mittelpunkt